Wie genial wäre es, eine eigene Datenbank aufzubauen, in die du deine besten Bibelverse einsortieren kannst. Du könntest sie mit nur ein paar Klicks abrufen, hättest zu jedem Anlass eine passende Ermutigung und würdest bis zu deinem Lebensende einen echten Schatz besitzen.
Einen Schatz, der dir helfen wird, Gottes Wort immer besser kennenzulernen.
Und genau darum soll es heute gehen.
Mich hat diese Vorstellung die letzten Jahre unglaublich inspiriert, wodurch ich angefangen habe, mir genau solch eine Datenbank aufzubauen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, solch eine Datenbank aufzubauen. Ebenso gibt es unglaublich viele Notiz-Programme, die man dafür nutzen kann. Von Evernote über OneNote und Google Keep bis zu Notion. Und ganz sicher sind noch viele weitere Programme der Liste hinzuzufügen.
Doch ganz unabhängig vom jeweiligen Programm möchte ich dir heute 3 Schritte mitgeben, die dir helfen werden, eine solche Bibelstellen-Datenbank aufzubauen. Diese grundlegenden Schritte sind in fast allen Notiz-Programmen umsetzbar.
Schritt 1: Erstelle dir eine Inbox
Ein System wird sich dann durchsetzen, wenn es im Alltag einfach anzuwenden ist. Deshalb empfehle ich dir als ersten Schritt, eine Inbox in deinem jeweiligen Notiz-Programm anzulegen. Die Inbox dient dazu, Bibelstellen schnell und unkompliziert abzuspeichern. Erst in den nächsten Schritten folgt dann das Sortieren. Wenn du beispielsweise digital Bibel liest, sollte es möglich sein, mit ein paar Klicks den Bibelvers in deiner Inbox abzuspeichern, damit du anschließend direkt weiterlesen kannst. Ich lese zum Beispiel sehr viel über die YouVersion Bibel-App. Wenn mir ein Bibelvers gefällt, kopiere ich ihn, öffne schnell meine Notiz-App und speichere ihn in der Inbox ab. Dann lese ich weiter. Mit der Zeit speichere ich dutzende Bibelstellen ab, die mir gut gefallen.
Schritt 2: Sortiere deine Inbox und erstelle Schlagwörter
In den meisten Notiz-Programmen kannst du jeden Eintrag mit einem Schlagwort versehen (z. B. bei Evernote, Google Keep und Notion). Diese helfen dir dabei, deine Bibelverse später gezielt wiederzufinden. Zudem solltest du neben der Inbox ein weiteres Notizbuch in der App erstellen. Wenn du das getan hast, nimmst du dir neben dem eigentlichen Bibellesen regelmäßig Zeit, um deine Inbox zu sortieren. Gib dazu jedem Bibelvers ein passendes Schlagwort (optional auch einen Titel) und verschiebe ihn anschließend in dein neu angelegtes Notizbuch. Die Inbox zeigt dir, wie viele Bibelverse du noch sortieren musst. Das neue Notizbuch zeigt dir alle bereits sortierten Bibelverse. Über die Zeit sammeln sich etliche Bibelverse an, die du im Handumdrehen wiederfindest.
Schritt 3: Prüfe deine Schlagwörter und konkretisiere sie
Mit der Zeit wirst du merken, dass sich ziemlich viele Schlagwörter angesammelt haben. Deshalb ergibt es Sinn, im dritten Schritt deine Schlagwörter regelmäßig zu prüfen, sie gegebenenfalls zu konkretisieren oder zusammenzufassen. Strukturiere deine Schlagwörter nach den Themen, die dich am meisten beschäftigen. So behältst du den Überblick und findest alles schnell wieder. Hast du beispielsweise unzählige Bibelverse über Gebet abgespeichert, ergibt es vielleicht Sinn, diese in verschiedene Schlagwörter/Unterkategorien aufzusplitten (z. B. Verheißungen, Wunder, usw.). Alles sollte dazu dienen, dir eine bessere Ordnung zu verschaffen.
Welches Programm solltest du nutzen?
Ich persönlich habe mit Evernote angefangen. Dort sind diese drei Schritte sicherlich am einfachsten umzusetzen. Die Suchfunktion bei Evernote ist überragend. Dieses System ist mit ein paar Kniffen jedoch auch in OneNote, Google Keep oder Notion umsetzbar. Da braucht es einfach ein bisschen Kreativität. Doch wie gesagt, wenn das für dich hier alles komplett neu ist und du es mal ausprobieren möchtest, empfehle ich dir Evernote.
Aktuell nutze ich Notion. Das ist ein ziemlich neues Programm, welches den Giganten Evernote und OneNote mutig die Stirn bietet. Das Programm ist echt mächtig. Ich organisiere mit diesem Programm nicht nur Bibelstellen, sondern auch Predigten, Zitate, Tagesbilder, Podcasts, Videos, Gemeindedienste und vieles mehr.
Ich hoffe, dich hat dieser kleine Beitrag selbst dazu inspiriert, eine Datenbank mit deinen besten Bibelstellen aufzubauen. Wenn du Fragen hast, schreibe sie gerne in die Kommentare. Ich versuche, sie zu beantworten.
P.S.: Für alle, die die Bibel analog lesen: Schreibe dir auf einem Lesezeichen die Bibelstellen auf, die du abspeichern möchtest, und kopiere sie später beispielsweise mit www.bibleserver.com in deine Inbox. Dann musst du nicht alles abtippen.
Leave a reply